Baulärm und – Schmutz von einer größeren Baustelle kann eine monatelange Belastung für Mieter von Wohnraum oder Gewerbe sein. Der BGH sieht in gefestigter Rechtsprechung seit der sogenannten „Bolzplatzentscheidung“ darin […]
Weiterlesen ›Für die Besichtigung der Mietsache braucht der Vermieter einen besonderen Grund. Ein anlassloses Zutrittsrecht gibt es grundsätzlich nicht. Anlass für eine Besichtigung kann ein Verkaufsvorgang sein oder auch ein Kontrollbedürfnis […]
Weiterlesen ›Sogenannter “ Kinderlärm “ ist in Mehrfamilienhäusern auch in der Ruhezeit an der Tagesordnung. Vielfach geht die Meinung um, dass dieser immer und uneingeschränkt hinzunehmen sei. Das stimmt so allerdings […]
Weiterlesen ›Während der Corona-Pandemie mussten Millionen von Menschen behördlich angeordnet in Quarantäne. Eine Erkrankung und Arbeitsunfähigkeit im Urlaub führtdazu , dass der Urlaubsanspruch für diese Zeit unangetastet bleibt. Dann muss der […]
Weiterlesen ›Die Corona – Pandemie hat seit Frühjahr 2020 eine Vielzahl geschäftlicher und persönlicher Pläne durchkreuzt. Läden und Restaurants konnten zeitweise nicht oder nur mit Einschränkungen öffnen. Private Feierlichkeiten konnten nicht […]
Weiterlesen ›Die Eigentümerversammlung stellt das zentrale Institut der Willensbildung der Wohnungseigentümergemeinschaft dar (§ 23 WEG). Maßgebliche Entscheidungen innerhalb einer Wohnungseigentümergemeinschaft werden dort durch Beschlussfassung getroffen. Ausnahme dazu ist das sogenannte Umlaufverfahren, […]
Weiterlesen ›Die Grundlagen der Mietreduzierung sind bei Umständen problematisch, die keine der Vertragsparteien beeinflussen kann. Das zeigt eine aktuelle Entscheidung des BGH (Urteil vom 12. Januar 2022 – XII ZR 8/21). […]
Weiterlesen ›Wenn eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen werden soll, ist Eile geboten. Bereits für alle Dauerschuldverhältnisse legt § 314 BGB fest, dass eine Vertragsbeendigung außerhalb regulärer Kündigungsfristen in „angemessener“ Frist erklärt werden […]
Weiterlesen ›Baumfällungskosten scheinen auf den ersten Blick nicht unter den Begriff umlagefähiger Betriebskosten zu passen. § 1 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) regelt dazu: Betriebskosten sind die Kosten, die dem Eigentümer oder Erbbauberechtigten […]
Weiterlesen ›Der AU-Bescheinigung – also einer ärztlichen Bescheinigung über das Vorliegen einer Arbeitsunfähigkeit – kommt nach der gefestigten arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung ein hoher Beweiswert zu. Mithilfe des sogenannten „gelben Scheins“ kann der […]
Weiterlesen ›