Mindestens 3 Vergleichsangebote müssen bei der WEG-Beschlussfassung vorliegen. Dieser Grundsatz des Wohnungseigentumsrechts gibt den Eigentümern eine Wahlmöglichkeit. Liegt nur ein Angebot vor, besteht häufig das Risiko der erfolgreichen Anfechtung des […]
Weiterlesen ›Das gemeinschaftliche Treppenhaus in Mehrfamilienhäusern stellt bei Mietern bzw. Eigentümern einen häufigen Streitpunkt dar. Das Landgericht Frankfurt für Wohnungseigentumssachen zentral für Hessen zuständige Berufungsgericht öffnet mit der Entscheidung vom 14.03.2019 […]
Weiterlesen ›Viele Teilungserklärungen unterwerfen die Veräußerung oder auch die Vermietung von Wohnungen einem Kontrollvorgang: Verkauf oder Vermietung hängen davon ab, dass die Verwaltung oder auch die Miteigentümer dem Vorgang zustimmen. Der […]
Weiterlesen ›Auch beim Hausgeld in Wohnungseigentumsgemeinschaften stellt sich die Frage: Wie kann die Forderung schnell und einfach beigetrieben werden ? Eine Möglichkeit stellt das gerichtliche Mahnverfahren dar. Eine Alternative dazu ist […]
Weiterlesen ›Es streiten sich häufig die Geschmäcker, was in einer als „ Ziergarten “ durch eine Wohnungseigentümergemeinschaft definierten Sondernutzungsfläche stehen darf und was nicht. In einem Urteil des Amtsgerichts München vom […]
Weiterlesen ›Die Kontrollbefugnis des Wohnungseigentümers umfasst das Recht, beim WEG – Verwalter Akteneinsicht zu verlangen. Der Heppenheimer Fachanwalt für WEG-Recht Alexander Dietrich verweist auf eine Entscheidung des LG Frankfurt am Main […]
Weiterlesen ›